PKV: Zukunft der Versicherer liegt in der Qualität
[08.12.2011] Seit der Einführung der Billigtarife hat das Image der privaten Versicherungsgesellschaften stark gelitten. Roland Weber, Vorstand der Debeka bezeichnete Billigtarife als „Sargnagel“ für die PKV. Von vielen PKV-Experten wird jetzt gefordert, eine Regelung einzuführen, die einen minimalen Leistungsumfang definiert, den eine Krankenvollversicherung beinhalten muss. Im PKV-Verband arbeiten derzeit mehrere Arbeitsgruppen an einer Umsetzung dieser Idee und stehen dabei auch in Verhandlungen mit der Ärzteschaft.
PKV muss sich von GKV unterscheiden
[Berlin] In der jüngeren Vergangenheit wurden vermehrt Billigtarife in Umlauf gebracht, welche nicht einmal den Leistungsstandard der GKV erreicht haben.
Durch diese vermehrte Verbreitung von Billigtarifen mit geringem Leistungsumfang, hat auch das Ansehen der PKV stark gelitten und einige Versicherungsgesellschaften haben sich mittlerweile aus dem Geschäft der Billigtarife zurückgezogen. Um eine derartige Situation in Zukunft zu umgehen, wird im PKV-Verband derzeit an einer Lösung gearbeitet, die einen Mindeststandart für Krankenvollversicherungen regeln soll. Dafür stehen verschiedene Arbeitsgruppen in Verhandlungen und Gesprächen mit der Ärzteschaft. Reinhold Schulte, Vorsitzender im PKV-Verband erklärte dazu: „Unser gemeinsames Ziel ist: gute Qualität zu angemessener, leistungsgerechter Honorierung.“
PKV-Branche muss Verluste durch Billigtarife ausgleichen
Das Experiment Billigtarif ist für die PKV aus Sicht mancher Experten auf ganzer Linie gescheitert. Nicht nur dass den Versicherten wichtige Leistungen fehlen und eine angemessene Absicherung nicht gewährleistet werden kann, auch haben renommierte Versicherungsgesellschaften Verluste hinnehmen müssen, die jetzt auszugleichen sind.
Seit Einführung der Billigtarife ist die Zahl derer, die nach geraumer Zeit ihre Beiträge nichtmehr bezahlen können, stark angestiegen. Die Versicherungsunternehmen können diesen Verbrauchern seit der Einführung der Versicherungspflicht aber nicht einfach kündigen, müssen aber Altersrücklagen und Notfallversorgungen weiter gewährleisten. Diese finanzielle Notsituation zwingt die Unternehmen zu Beitragserhöhungen.
Weitere News:
Tops und Flops in der privaten Krankenversicherung
Aktuelle Zahlen zeigen, welche privaten Krankenversicherer in den letzten fünf Jahren die meisten neuen Mitglieder gewonnen haben. Rund die Hälfte der berücksichtigten 33 Anbieter ist gewachsen. Andere Anbieter verbuchen dagegen teils deutliche… mehr
Finanztest: Probleme mit der privaten Krankenversicherung vermeiden
In der aktuellen Ausgabe von Finanztest (08/2016) greift Stiftung Warentest das Thema Probleme mit der privaten Krankenversicherung auf. Denn nicht immer zahlen die Versicherer für jede Behandlung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn diese nicht… mehr
Finanztest prüft PKV-Ergänzungstarife für Beamte
Beamte haben die Möglichkeit, mit Beihilfeergänzungstarifen ihren Versicherungsschutz aufzustocken. Denn trotz privater Krankenversicherung und Beihilfe bleiben sie manchmal auf Kosten sitzen, etwa wenn Zahnersatz oder eine neue Brille notwendig… mehr
Kosten für Physiotherapie: Ärger mit privater Krankenversicherung
In der Regel profitieren privat Versicherte von sehr guten Leistungen. Doch nicht immer ist im Vertrag eindeutig geregelt, für welche Behandlungen der Versicherer wie viel zahlt. Ein solcher Streitfall stellt beispielsweise die Kostenübernahme… mehr