PKV Basistarif: Das ungeliebte Kind
Der Basistarif in der privaten Krankenversicherung sorgt seit Wochen für Ärger und muss massive Kritik einstecken. Die Versicherer bemängeln unter anderem, dass der PKV-Basistarif nicht kostendeckend umzusetzen ist. Und die Versicherten können sich im Ernstfall nicht sicher sein, beim Arzt die versicherten Leistungen in Anspruch zu nehmen. Der Basistarif ist damit für beide Seiten eine Art Mogelpackung. Allerdings scheinen sich jetzt Veränderungen anzukündigen.
Reform des Basistarifs
Wie Presseberichten in dieser Woche zu entnehmen ist, prüft das Bundesgesundheitsministerium der Basistarif.
Der Basistarif als Kostenfaktor
Die private Versicherungsbranche hat bereits dessen Einführung kritisiert. Schon damals stand die Kostenfrage im Mittelpunkt. Denn der Basistarif kann seitens der Versicherer nicht kostendeckend betrieben werden. Auf der einen Seite stehen KV-Beiträge, die sich an der GKV orientieren und aus denen sich anfallende Ausgaben nur bedingt decken lassen. Gleichzeitig macht ein weiterer Fakt den Basistarif unattraktiv. Viele Versicherte gehören zu dem Personenkreis, der sich selbst die Beiträge zum Basistarif kaum noch leisten kann. Die PKV wird damit doppelt belastet.
Grüne scheitern mit eigenem Vorstoß
Insbesondere für arbeitslose Versicherungsmitglieder im Basistarif waren die Beiträge lange ein Problem. Vorstöße der Opposition mit dem Zweck, Änderungen beim Basistarif durchzusetzen, scheiterten bislang. Erst in der vergangenen Woche lehnte der Gesundheitsausschuss einen Antrag der Grünen ab, mit dem der Beitragssatz für die Betroffenen im Basistarif abgesenkt werden sollte. Wie der Basistarif überarbeitet wird und zu welchem Zeitpunkt Änderungen umgesetzt werden, ist offen. Fakt ist aber, dass der Basistarif auch weiterhin das ungeliebte Kind der PKV ist.
- Private Krankenversicherung Vergleich
- Test private Krankenversicherung
- Private Krankenversicherung Preisvergleich
- Selbständige private Krankenversicherung
Weitere News:
Tops und Flops in der privaten Krankenversicherung
Aktuelle Zahlen zeigen, welche privaten Krankenversicherer in den letzten fünf Jahren die meisten neuen Mitglieder gewonnen haben. Rund die Hälfte der berücksichtigten 33 Anbieter ist gewachsen. Andere Anbieter verbuchen dagegen teils deutliche… mehr
Finanztest: Probleme mit der privaten Krankenversicherung vermeiden
In der aktuellen Ausgabe von Finanztest (08/2016) greift Stiftung Warentest das Thema Probleme mit der privaten Krankenversicherung auf. Denn nicht immer zahlen die Versicherer für jede Behandlung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn diese nicht… mehr
Finanztest prüft PKV-Ergänzungstarife für Beamte
Beamte haben die Möglichkeit, mit Beihilfeergänzungstarifen ihren Versicherungsschutz aufzustocken. Denn trotz privater Krankenversicherung und Beihilfe bleiben sie manchmal auf Kosten sitzen, etwa wenn Zahnersatz oder eine neue Brille notwendig… mehr
Kosten für Physiotherapie: Ärger mit privater Krankenversicherung
In der Regel profitieren privat Versicherte von sehr guten Leistungen. Doch nicht immer ist im Vertrag eindeutig geregelt, für welche Behandlungen der Versicherer wie viel zahlt. Ein solcher Streitfall stellt beispielsweise die Kostenübernahme… mehr