PKV Basistarif: Auskunft über Gesundheitszustand zulässig
Die privaten Krankenversicherer müssen seit Anfang 2009 den PKV Basistarif anbieten. Dabei handelt es sich um einen einheitlichen Versicherungstarif in der PKV, welcher sich in Leistung und Beitrag an der gesetzlichen Krankenversicherung orientiert. Mit dem Basistarif sollen die Versicherer der Versicherungspflicht gerecht, der seit einigen Jahren auch in der PKV gilt. Das LG Hildesheim hat in einem durchaus umstrittenen Urteil jetzt festgelegt, dass auch im Basistarif der Gesundheitszustand abgefragt werden kann.
LG Hildesheim: Gesundheitszustand relevant
Nach Ansicht der Richter ist es auch für die Aufnahme in den Basistarif für den Versicherer von Bedeutung, über den Gesundheitszustand des Antragstellers Bescheid zu wissen.
Welche Auswirkung hätte aber die Weigerung eines Antragstellers? Laut dem Urteil des LG Hildesheims darf der Versicherer in diesem Fall die Aufnahme in den Basistarif verweigern – obwohl hier der Gesundheitszustand offensichtlich keinen Einfluss hat. Rechtsexperten sehen das Urteil daher kritisch. Einige Juristen zweifeln an Bestandsfähigkeit des Urteilsspruchs (Az.: 3 O 205/10). Bislang ist das Urteil allerdings noch nicht rechtskräftig.
Kontrahierungszwang vs. Richterspruch
Es muss abgewartet werden, welche Entwicklung der PKV Basistarif unter dem Eindruck des Hildesheimer Urteils nimmt. Experten aus dem Bereich des Medizinrechts sehen den Richterspruch kritisch, da er in ihren Augen dem Kontrahierungszwang entgegen läuft. Zumal der Gesundheitszustand im Basistarif eigentlich nicht als Ablehnungsgrund erhalten darf. Es ist daher damit zu rechnen, dass der Richterspruch des LG Hildesheim noch nicht das Schlusskapitel war.
Versicherte, die sich für den Basistarif entscheiden, sollten sehr genau über den PKV Wechsel nachdenken. Insbesondere die starke Anlehnung an die GKV hat in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen geführt. Nicht jeder Arzt heißt Mitglieder des Basistarifs willkommen. Es gilt daher, vor dem Versicherungswechsel alle andere möglichen Optionen auf ihre Durchführbarkeit zu testen.
- Private Krankenversicherung berechnen
- Private Krankenversicherungen vergleichen
- Test Private Krankenversicherung
- Preisvergleich Private Krankenversicherung
Weitere News:
Tops und Flops in der privaten Krankenversicherung
Aktuelle Zahlen zeigen, welche privaten Krankenversicherer in den letzten fünf Jahren die meisten neuen Mitglieder gewonnen haben. Rund die Hälfte der berücksichtigten 33 Anbieter ist gewachsen. Andere Anbieter verbuchen dagegen teils deutliche… mehr
Finanztest: Probleme mit der privaten Krankenversicherung vermeiden
In der aktuellen Ausgabe von Finanztest (08/2016) greift Stiftung Warentest das Thema Probleme mit der privaten Krankenversicherung auf. Denn nicht immer zahlen die Versicherer für jede Behandlung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn diese nicht… mehr
Finanztest prüft PKV-Ergänzungstarife für Beamte
Beamte haben die Möglichkeit, mit Beihilfeergänzungstarifen ihren Versicherungsschutz aufzustocken. Denn trotz privater Krankenversicherung und Beihilfe bleiben sie manchmal auf Kosten sitzen, etwa wenn Zahnersatz oder eine neue Brille notwendig… mehr
Kosten für Physiotherapie: Ärger mit privater Krankenversicherung
In der Regel profitieren privat Versicherte von sehr guten Leistungen. Doch nicht immer ist im Vertrag eindeutig geregelt, für welche Behandlungen der Versicherer wie viel zahlt. Ein solcher Streitfall stellt beispielsweise die Kostenübernahme… mehr