Große Unterschiede bei den gesetzlichen Krankenkassen
Beitragsunterschiede trotz Einheitsbeitrag bei gesetzlichen Krankenkassen
Trotz der Berechnung des Einheitsbeitrages der gesetzlichen Krankenkassen, der aktuell bei 14,9% liegt, sind die Unterschiede für Versicherte bei den einzelnen Krankenkassen sehr groß. In Abhängigkeit der gewählten Krankenkasse ergibt sich für Versicherte ein Unterschied von bis zu 500 Euro pro Jahr. So berechnen mittlerweile zehn Krankenkassen einen Zusatzbeitrag und belasten hiermit ihre Versicherten, bei drei Krankenkassen jedoch können Versicherte von einer Prämienrückerstattung ähnlich dem Vorbild der privaten Krankenkasse profitieren.
- Wechsel in private Krankenversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung Rechner
- Gesetzliche Krankenversicherung Testsieger
GKV Leistungen vergleichen und gegebenenfalls Krankenkasse wechseln
Versicherte sollten die Leistungen ihrer Krankenkasse daher genau prüfen und ggf.die Krankenversicherung wechseln. Zu dieser Ansicht kommt auch die Zeitschrift „Finanztest“ in ihrer Ausgabe für April 2010. So sollten Versicherte beispielsweise prüfen, wie lange eine Krankenkasse noch auf die Erhebung des Zusatzbeitrages verzichtet, denn einige Krankenkassen wie beispielsweise die IKK verzichten im Jahr 2010 gänzlich auf die Berechnung des Zusatzbeitrages. Andere Krankenkassen, die bereits den Zusatzbeitrag eingeführt haben, belohnen ihre Versicherten, sofern eine Einzugsermächtigung für den Zusatzbeitrag erteilt wird. Wer den Zusatzbeitrag gar für ein Jahr im Voraus überweist oder der entsprechenden Einzugsermächtigung zustimmt, kann gar einen Betrag von bis zu zehn Euro einsparen.
Unterschiede zwischen den gesetzlichen Krankenkassen gibt es auch bei der Beitragsrückerstattung. So erhalten Versicherte einiger Krankenkassen Gutschriften, wenn Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen oder Fitnessprogramme nachgewiesen werden. Zudem werden mitunter Prämienausschüttungen vorgenommen, wobei Mitglieder hierbei bis zu 72 Euro pro Jahr erstattet bekommen.
Weitere News:
Tops und Flops in der privaten Krankenversicherung
Aktuelle Zahlen zeigen, welche privaten Krankenversicherer in den letzten fünf Jahren die meisten neuen Mitglieder gewonnen haben. Rund die Hälfte der berücksichtigten 33 Anbieter ist gewachsen. Andere Anbieter verbuchen dagegen teils deutliche… mehr
Finanztest: Probleme mit der privaten Krankenversicherung vermeiden
In der aktuellen Ausgabe von Finanztest (08/2016) greift Stiftung Warentest das Thema Probleme mit der privaten Krankenversicherung auf. Denn nicht immer zahlen die Versicherer für jede Behandlung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn diese nicht… mehr
Finanztest prüft PKV-Ergänzungstarife für Beamte
Beamte haben die Möglichkeit, mit Beihilfeergänzungstarifen ihren Versicherungsschutz aufzustocken. Denn trotz privater Krankenversicherung und Beihilfe bleiben sie manchmal auf Kosten sitzen, etwa wenn Zahnersatz oder eine neue Brille notwendig… mehr
Kosten für Physiotherapie: Ärger mit privater Krankenversicherung
In der Regel profitieren privat Versicherte von sehr guten Leistungen. Doch nicht immer ist im Vertrag eindeutig geregelt, für welche Behandlungen der Versicherer wie viel zahlt. Ein solcher Streitfall stellt beispielsweise die Kostenübernahme… mehr