GKV: Zu hohe Kosten im Managementbereich
Kürzlich hat der Bundesrechnungshof die Auswertung seines Berichtes über die Haushaltsführung und die Wirtschaftlichkeit der GKV dem Bund vorgelegt. Nicht nur einer Kasse wurden darin grobe Fehlkalkulationen bescheinigt. Besonders im Mietkostensektor verzeichnen Krankenkassen hohe Verluste und mieten ungeeignete Flächen an. Der Bundesrechnungshof fordert nun Konsequenzen in Form eines Aufsichtsrates, der Mitverträge vor Abschluss genehmigt.
Grobe Fahrlässigkeit beim Mieten von Bürofläche
Der Bundesrechnungshof (BRH) war regelrecht entsetzt und unterstellte den Krankenkassen teilweise ein „krasses Missmanagement“, besonders in den Bereichen der Anmietung von Büro und Vertriebsflächen gehe viel Geld verloren.
Es sind aber nicht nur Fehlkalkulationen oder Unaufmerksamkeit, teilweise werden die Mietflächen an Versicherungen mit weit schlechteren Konditionen angeboten, als es in den jeweiligen Regionen üblich ist. Von daher verlangt der BRH nun, dass es in Zukunft eine Aufsichtsbehörde geben soll, welche die Mietverträge der gesetzlichen Versicherungen gegenzeichnet und absegnet, bevor diese in Kraft treten.
Fusionen senken Verwaltungskosten nicht
Der BRH konnte aus seinen Untersuchungen ebenfalls Rückschlüsse auf die finanzielle Sicht bei Fusionen ziehen. Demnach konnte in den meisten Fällen der Plan zur Senkung von Verwaltungskosten nicht eingehalten werden, im Gegenteil – bei fast allen Krankenkassen, die kontrolliert wurden, hat man steigende Verwaltungskosten festgestellt – bis zu 18 Prozent.
Doch aller Kritikpunkte zum Trotz und gravierender Fehler, die gemacht worden sind, hat eine Untersuchung der Techniker Krankenkasse (TK) ergeben, dass die Verwaltungskosten in der PKV weit höher liegen als in der GKV. Im Jahr 2010 wurden nach Angaben der TK im Schnitt 391 Euro für einen privaten Versicherungsnehmer ausgegeben. Bei den gesetzlichen Krankenkassen waren es im Schnitt nur 136 Euro. Allerdings fallen im kommenden Jahr die horrenden Maklerprovisionen der PKV aus dieser Statistik heraus.
Weitere News:
Tops und Flops in der privaten Krankenversicherung
Aktuelle Zahlen zeigen, welche privaten Krankenversicherer in den letzten fünf Jahren die meisten neuen Mitglieder gewonnen haben. Rund die Hälfte der berücksichtigten 33 Anbieter ist gewachsen. Andere Anbieter verbuchen dagegen teils deutliche… mehr
Finanztest: Probleme mit der privaten Krankenversicherung vermeiden
In der aktuellen Ausgabe von Finanztest (08/2016) greift Stiftung Warentest das Thema Probleme mit der privaten Krankenversicherung auf. Denn nicht immer zahlen die Versicherer für jede Behandlung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn diese nicht… mehr
Finanztest prüft PKV-Ergänzungstarife für Beamte
Beamte haben die Möglichkeit, mit Beihilfeergänzungstarifen ihren Versicherungsschutz aufzustocken. Denn trotz privater Krankenversicherung und Beihilfe bleiben sie manchmal auf Kosten sitzen, etwa wenn Zahnersatz oder eine neue Brille notwendig… mehr
Kosten für Physiotherapie: Ärger mit privater Krankenversicherung
In der Regel profitieren privat Versicherte von sehr guten Leistungen. Doch nicht immer ist im Vertrag eindeutig geregelt, für welche Behandlungen der Versicherer wie viel zahlt. Ein solcher Streitfall stellt beispielsweise die Kostenübernahme… mehr