GKV: Arzneimittelkosten sind im Mai gestiegen
Die gesetzliche Krankenversicherung muss im Monat Mai einen deutlichen Anstieg bei den Ausgaben für Arzneimittel verkraften. Im Vergleich zum Vormonat des vergangenen Jahres legten die Kosten für Medikamente um acht Prozent zu. Insgesamt schlugen Arzneimittel und Impfstoffe mit 2,65 Milliarden Euro für die GKV zu Buche. Gegenüber dem April 2011 ist diese eine Steigerung von 50 Millionen Euro.
Erhöhter Verbrauch bei Arzneimitteln
Worauf ist der höhere Verbrauch der Kassenpatienten zurückzuführen?
So verordneten zum Beispiel deutsche Augenärzte mit knapp 20 Prozent fast ein Viertel mehr Arzneimittel als im Vorjahr. Und auch Dermatologen sowie Neurologen legten kräftig zu. Es sind also insbesondere die Fachärzte, welche im Monat Mai kräftig Medikamente verordnet haben. Inwiefern in einzelnen Bereich die Verordnungen auf Neuerkrankungen entfallen, lässt sich aus den Zahlen leider nicht ablesen.
Deutsche griffen im Mai zu Impfungen
Einen Trend belegen die Zahlen zum Arzneimittelverbrauch dagegen deutlich – deutsche Verbraucher griffen im vorvergangenen Monat stärker zu Impfstoffen. Insbesondere HPV- (humane Papillomaviren) und FSME-Impfstoffe führen hier die Liste der am meisten verabreichten Arzneimittel an – mit einem Anstieg von 42,2 Prozent. Gerade die Impfung gegen den Erreger der FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) kann allerdings als saisonal bedingt angesehen werden.
Insgesamt über die gesamten ersten fünf Monate dieses Jahres sind die Ausgaben für die GKV aber zurückgegangen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum sanken die Aufwendungen der gesetzlichen Krankenversicherung um 2,3 Prozent und belaufen sich auf 12,4 Milliarden Euro. Im Gegenzug stieg allerdings die Abgabe von Medikamentenpackungen, was das Einsparpotenzial (Generika, Rabattverträge usw.) verdeutlich.
- Wechsel zur PKV
- Krankenzusatzversicherung Vergleich
- Krankenzusatzversicherung Testsieger
- Krankenversicherung Rechner
Weitere News:
Tops und Flops in der privaten Krankenversicherung
Aktuelle Zahlen zeigen, welche privaten Krankenversicherer in den letzten fünf Jahren die meisten neuen Mitglieder gewonnen haben. Rund die Hälfte der berücksichtigten 33 Anbieter ist gewachsen. Andere Anbieter verbuchen dagegen teils deutliche… mehr
Finanztest: Probleme mit der privaten Krankenversicherung vermeiden
In der aktuellen Ausgabe von Finanztest (08/2016) greift Stiftung Warentest das Thema Probleme mit der privaten Krankenversicherung auf. Denn nicht immer zahlen die Versicherer für jede Behandlung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn diese nicht… mehr
Finanztest prüft PKV-Ergänzungstarife für Beamte
Beamte haben die Möglichkeit, mit Beihilfeergänzungstarifen ihren Versicherungsschutz aufzustocken. Denn trotz privater Krankenversicherung und Beihilfe bleiben sie manchmal auf Kosten sitzen, etwa wenn Zahnersatz oder eine neue Brille notwendig… mehr
Kosten für Physiotherapie: Ärger mit privater Krankenversicherung
In der Regel profitieren privat Versicherte von sehr guten Leistungen. Doch nicht immer ist im Vertrag eindeutig geregelt, für welche Behandlungen der Versicherer wie viel zahlt. Ein solcher Streitfall stellt beispielsweise die Kostenübernahme… mehr