Arzttermin: PKV-Versicherte kommen schneller dran
In deutschen Wartezimmern herrscht eine 2-Klassen-Gesellschaft. Zu diesem Schluss kommt zumindest eine Studie des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen. Besonders gravierend sind die Unterschiede bei der längerfristigen Vergabe von Arztterminen. Hier bringt der Status Privatpatient fast eine Woche Unterschied. Aber auch im Wartezimmer lassen Ärzte im Schnitt GKV-Mitglieder länger auf einen Arzttermin warten als Privatversicherte. Einmal mehr ein Beleg für die Ungleichbehandlung von Versicherten in der PKV und GKV.
Deutliche Unterschiede in der Behandlung
Viele Versicherte aus den Reihen der GKV kennen diese Situation.
Wer dagegen zu den Kassenpatienten gehört, muss in deutschen Wartezimmern rund 27 Minuten warten, braucht also deutlich länger bis zum Gespräch mit dem Arzt. Für die Studie wurden ca. 6.000 Patienten befragt. Noch gravierender die Unterschiede bei der Wartezeit auf einen Arzttermin. Während der Privatversicherte hier etwa 14 Tage warten muss, sollte sich ein Mitglied der GKV schon 20 Tage, also knapp drei Wochen gedulden.
Keine Unterschiede bei Notfallbehandlung
Im Bereich der Notfallbehandlung macht die Medizin allerdings keinen Unterschied. Hier rückt die Art der Versicherung in den Hintergrund. Patienten, die mit ernsten Beschwerden doch keinen Zugang zu einem Arzt finden sollten, können sich auch an die Notfalleinrichtungen von Krankenhäusern wenden. Allerdings ersetzen diese keinen regulären Arztbesuch. Die Ergebnisse der aktuellen Studie werden übrigens von anderen Untersuchungen gestützt, die alle zu einem ähnlichen Ergebnis kommen.
Die höhere Lukrativität der Privatpatienten sorgt dafür, dass diese auch bevorzugt seitens der Ärzte behandelt werden. Eine Entwicklung, die zwar gerade von der Politik und den Vertretungen der Ärzte dementiert werden. Unter der Hand ist aber offensichtlich, dass im Wartezimmer jeder Patient aus den Reihen der PKV gewisse Vorzüge genießt.
- Private Krankenversicherung berechnen
- Private Krankenversicherung verlgeichen
- Test Private Krankenversicherung
- Krankenzusatzversicherung Testsieger
Weitere News:
Tops und Flops in der privaten Krankenversicherung
Aktuelle Zahlen zeigen, welche privaten Krankenversicherer in den letzten fünf Jahren die meisten neuen Mitglieder gewonnen haben. Rund die Hälfte der berücksichtigten 33 Anbieter ist gewachsen. Andere Anbieter verbuchen dagegen teils deutliche… mehr
Finanztest: Probleme mit der privaten Krankenversicherung vermeiden
In der aktuellen Ausgabe von Finanztest (08/2016) greift Stiftung Warentest das Thema Probleme mit der privaten Krankenversicherung auf. Denn nicht immer zahlen die Versicherer für jede Behandlung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn diese nicht… mehr
Finanztest prüft PKV-Ergänzungstarife für Beamte
Beamte haben die Möglichkeit, mit Beihilfeergänzungstarifen ihren Versicherungsschutz aufzustocken. Denn trotz privater Krankenversicherung und Beihilfe bleiben sie manchmal auf Kosten sitzen, etwa wenn Zahnersatz oder eine neue Brille notwendig… mehr
Kosten für Physiotherapie: Ärger mit privater Krankenversicherung
In der Regel profitieren privat Versicherte von sehr guten Leistungen. Doch nicht immer ist im Vertrag eindeutig geregelt, für welche Behandlungen der Versicherer wie viel zahlt. Ein solcher Streitfall stellt beispielsweise die Kostenübernahme… mehr